Pflegehinweise für satiniertes Glas: So bleibt die edle Oberfläche lange schön

Glas zählt zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit – und fasziniert bis heute mit seiner schlichten Eleganz.

 

Besonders satiniertes Glas überzeugt durch seine matte, lichtdurchlässige Optik und wird gerne im Innenausbau, bei Möbeln oder Raumteilern eingesetzt. Damit die feine Oberfläche dauerhaft gepflegt aussieht, ist eine schonende Reinigung entscheidend.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie du satiniertes Glas richtig reinigst und worauf du bei der Pflege achten solltest.

 

🌿 Was ist satiniertes Glas?

Satiniertes Glas entsteht durch das Aufrauen von Klarglas, wodurch eine blickdichte, aber lichtdurchlässige Oberfläche entsteht. Diese Glasart verleiht Räumen eine stilvolle Note, ist aber empfindlicher gegenüber Schmutz und Kratzern als herkömmliches Glas.

 

🔍 Pflege und Reinigung im Alltag

Tägliche Reinigung:

Verwende ein weiches Mikrofasertuch und etwas Wasser
Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Bewegungen
Rückstände wie Kaffee oder Wein rasch entfernen, da sie sich in der Oberfläche festsetzen können


Bei stärkeren Verschmutzungen:

Setze einen glasverträglichen Reinigungsschwamm mit weissem oder blauem Vlies ein
Nutze einen milden Crème-Reiniger 
Kein starkes Reiben in kreisenden Bewegungen – das kann die Oberfläche schädigen
Nach dem Reinigen gründlich mit klarem Wasser abspülen und mit Mikrofasertuch trocknen


Spezialprodukte:

Zitronenbalsam: Nur gemäss Herstellerangabe anwenden, gut nachwaschen
Nanoschwamm: Für einfache Flecken geeignet – Anleitung beachten

⚠️ Wichtig: Diese Produkte nur auf der satinierten Fläche anwenden – niemals auf Glaskanten oder lackierten Oberflächen!

 

💡 Wissenswert:

Bei Feuchtigkeit können vorübergehende Schlieren oder optische Effekte auftreten – diese verschwinden nach dem Trocknen wieder von selbst und stellen keinen Mangel dar.

  • 11.05.2025