🇨🇭 CBDC – was ist das? Chancen, Risiken und Auswirkungen auf Handwerk & Bau

Ein CBDC (Central Bank Digital Currency) ist eine digitale Form von Zentralbankgeld.
👉 Man kann es sich vorstellen wie einen digitalen Franken direkt von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) – offiziell, sicher und staatlich garantiert.

 

💡 Hat die Schweiz schon einen CBDC?

Noch nicht im Alltag.

Die SNB testet seit Jahren mit Projekten wie „Project Helvetia“ und „Project Jura“ den Einsatz digitaler Franken.

Bisher richtet sich das aber vor allem an Banken und den Finanzmarkt – Privatpersonen oder KMU können heute noch keinen digitalen Franken (CBDC) nutzen.

 

✅ Chancen für Bau & Handwerk

1. Schnellere Zahlungen: Überweisungen könnten in Echtzeit und ohne Verzögerung funktionieren.

2. Geringere Kosten: Weniger Zwischenstationen → tiefere Transaktionsgebühren.

3. Transparenz: Jede Zahlung ist eindeutig nachweisbar → Streitigkeiten über offene Rechnungen könnten sich einfacher lösen lassen.

4. Neue Finanzierungsmodelle: Bauprojekte könnten direkt über digitale Franken finanziert werden – einfacher, schneller und vielleicht mit weniger Bürokratie.

 

âš ī¸ Risiken und Herausforderungen

Überwachung: Jede Zahlung wäre zentral nachvollziehbar – Datenschutz bleibt eine grosse Frage.

Abhängigkeit vom Staat: Wenn die SNB alles direkt kontrolliert, könnten Banken an Bedeutung verlieren.

Technische Umstellung: KMU und Betriebe müssten neue Systeme und Prozesse einführen.

Akzeptanz: Lieferanten, Kunden und Arbeitnehmer müssten das neue System annehmen – was Zeit braucht.

 

đŸ—ī¸ Auswirkungen auf Handwerk & Bau

Kurzfristig: noch keine direkte Wirkung – Rechnungen und Löhne laufen weiter in CHF über klassische Banken.

Mittelfristig (3–7 Jahre): möglich, dass digitale Zahlungen mit dem „e-Franken“ günstiger und schneller werden → gerade für KMU interessant.

Langfristig: könnte ein CBDC die Art und Weise, wie Aufträge bezahlt und Projekte finanziert werden, grundlegend verändern – weg vom Papier und hin zu komplett digitaler Abwicklung.

 

â„šī¸ handwerker.ch sammelt solche Entwicklungen und bereitet sie als Ratgeber für die Bau- und Handwerksbranche auf.

Damit bleiben KMU informiert und können rechtzeitig reagieren, wenn neue Trends auf den Markt kommen.

  • 02.09.2025