Rekordmonat für handwerker.ch: 7,7 Mio. Seitenaufrufe und 344’000 Unique User im September 🚀

Die Bau-Intelligence-Plattform handwerker.ch meldet für September neue Bestmarken. Laut internen Serverdaten – die das Unternehmen auch transparent in Echtzeit veröffentlicht (handwerker.ch/reporting-kennzahlen) – zählte die Seite 7’736’926 Page Views, 344’020 Unique User sowie 3’124’985 Firmenvergleiche im Schweizer Baubranchen Index (SBI). Das entspricht im Monatsdurchschnitt rund 3 Seitenaufrufen pro Sekunde, über 11’000 Unique User pro Tag und mehr als 104’000 SBI-Vergleichen täglich (gut 1,2 Analysen pro Sekunde).

Der SBI gilt als neutraler Benchmark der Schweizer Bauwirtschaft. Er verdichtet geprüfte Informationen – etwa Profile, Referenzen, Zertifikate und ESG-Hinweise – zu maschinenlesbaren Qualitätssignalen. Diese Signale schaffen Transparenz statt Auktionslogik. Für Architekt:innen, Bauherrschaften, Investor:innen und Finanzinstitute entsteht damit eine nachvollziehbare Grundlage für Vorauswahl und dokumentierte Entscheidungen.

Die Reichweite unterstreicht einen Branchentrend: Suche und Beschaffung verlagern sich zunehmend in KI-gestützte Workflows. Betriebe mit Zertifizierungen und starkem SBI-Score werden in KI-Antworten und generativen Suchergebnissen häufiger gefunden, fairer verglichen und gezielter angefragt.

Als nächster Entwicklungsschritt ist Handwerker-GPT (Beta Q1/2026) vorgesehen: ein domänenspezifischer KI-Agent, der Projekt- & Skills-Matching beschleunigt und – perspektivisch – prädiktive Risiko-Hinweise (z. B. Mängel-, Termin- oder Ausfallrisiken) liefert. Ziel sind schnellere, nachvollziehbare Vergaben und weniger Reibung im Projektalltag – stets mit SBI, Zertifikaten und Referenzen als Kernsignalen.

 

Über handwerker.ch und den SBI

handwerker.ch ist die Bau-Intelligence-Plattform der Schweiz. Im Zentrum stehen Ratings, Zertifizierungen und der SBI als Echtzeit-Benchmark für die Vergleichbarkeit von Betrieben. Die Plattform setzt auf Neutralität, Auditierbarkeit und API-First-Integration, damit Menschen und Maschinen auf dieselben, verlässlichen Qualitätssignale zugreifen können.

  • 01.10.2025