Search
Kontakt

🍂 Pilze sammeln in der Schweiz – Tradition, Regeln & Tipps

Pilze sammeln gehört in der Schweiz seit Generationen zum Herbst wie bunte Wälder und klare Bergluft.

 

Was früher eine wichtige Ergänzung zur Ernährung war, ist heute für viele ein entspanntes Hobby und eine spannende Schatzsuche in der Natur. Ob Steinpilz, Eierschwamm oder Parasol – die Vielfalt ist gross, und die Freude am Entdecken noch grösser.

 

Warum Pilze sammeln in der Schweiz besonders ist

In kaum einem anderen Land ist die Pilztradition so lebendig wie hier. Ein Grund dafür: die offiziellen Pilzkontrollstellen, die es in fast allen Kantonen gibt. Dort kannst du deine Funde kostenlos oder gegen einen kleinen Beitrag von Fachleuten prüfen lassen. Das gibt dir Sicherheit – gerade dann, wenn du noch wenig Erfahrung hast.

 

Wo du in der Schweiz Pilze findest

Pilze wachsen fast überall, wo es Bäume, Schatten und Feuchtigkeit gibt. Einige beliebte Sammelregionen sind:

Mittelland: Rund um Flüsse und Seen findest du oft Wiesenchampignons.

Alpenwälder: Heimat von Steinpilzen, Maronenröhrlingen und Fichtenreizkern.

Jura: Mischwälder mit Pfifferlingen, Schopftintlingen und weiteren Arten.

 

👉 Beste Zeit: zwischen August und Oktober – besonders nach Regentagen, wenn die Sonne wieder hervorkommt.

 

Regeln & Vorschriften beim Pilze sammeln

Pilze sind ein Naturgut – und darum streng geschützt. Die Vorschriften unterscheiden sich von Kanton zu Kanton, manchmal sogar von Gemeinde zu Gemeinde.

 

Das solltest du beachten:

Schonzeiten: Viele Kantone legen Erholungszeiten fest, an denen du nicht sammeln darfst.

Naturschutz: Pilze nie mutwillig zerstören – auch ungeniessbare Arten sind wichtig fürs Ökosystem.

Transport: Nutze luftige Körbe oder Stofftaschen. Plastiksäcke sind tabu.

Sammelmenge: Meist 1–2 kg pro Person und Tag für den Eigenbedarf erlaubt.

Gewerbliches Sammeln: Nur mit spezieller Bewilligung erlaubt.

Sicherheit: Iss nur Pilze, die du eindeutig bestimmen kannst – im Zweifel zur Pilzkontrolle bringen.

 

💡 Eine gute Übersicht findest du bei VAPKO, der Schweizerischen Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane.

 

Schnapp dir deinen Korb, zieh in den Wald und lass dich von der Vielfalt überraschen.

Aber denk immer daran: Sicherheit geht vor – und der Genuss ist doppelt so schön, wenn du deine Funde mit gutem Gefühl in der Pfanne brätst. 🍄

Fazit

Pilze sammeln ist in der Schweiz mehr als nur ein Hobby – es verbindet Natur, Tradition und Genuss. Mit Respekt vor den Regeln und einem wachsamen Blick wird jeder Ausflug in den Wald zu einem Erlebnis.

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier